BubbleGPT Operator: Intelligente Automatisierung von Webprozessen
- herbertwagger
- 15. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
In einer Zeit, in der digitale Prozesse immer komplexer werden, stoßen klassische Automatisierungslösungen an ihre Grenzen. APIs fehlen, Webinterfaces ändern sich ständig, CAPTCHAs blockieren Bots – und genau hier kommt der BubbleGPT Operator ins Spiel.
Diese neue Lösung verbindet die Kraft generativer KI mit der Fähigkeit, Webseiten wie ein Mensch zu bedienen – visuell, interaktiv und intelligent.
Was ist der BubbleGPT Operator?
Der BubbleGPT Operator ist ein AI-Agent, der auf dem Prinzip des Computer-Using Agent Models basiert (bekannt von OpenAI’s Operator). Er erhält eine Benutzeranweisung in natürlicher Sprache und führt dann komplexe Aufgaben direkt in einer virtuellen Browserumgebung aus – durch „Sehen“, „Verstehen“ und „Klicken“.
Er ist nicht nur ein Bot. Sondern ein digitaler Assistent, der Webseiten interpretiert, entscheidet und interagiert – mit echter Kontextintelligenz.

1. Zieldefinition & Benutzeranweisung
Beschreibung: Der Benutzer formuliert eine klare Anweisung, z. B. „Analysiere die Online-Präsenz von Mitbewerbern im Versicherungssektor“ oder „Überprüfe die Lieferfähigkeit eines Produkts nach Österreich“.
Ziel: Festlegung des gewünschten Ergebnisses und der spezifischen Anforderungen.
2. Verarbeitung durch Computer-Using Agent (CUA)
Perzeption: CUA analysiert Webseiteninhalte, identifiziert relevante Elemente und extrahiert benötigte Informationen.
Reasoning: Durch logische Schlussfolgerungen plant CUA die nächsten Schritte basierend auf den gesammelten Daten.
Aktion: CUA interagiert mit der Benutzeroberfläche durch Klicken, Tippen und Scrollen, um die Aufgabe auszuführen.
3. Webinteraktion & Aufgabenbearbeitung
Navigation: CUA navigiert durch Webseiten, sucht nach relevanten Informationen und interagiert mit Formularen.
Datenextraktion: Extrahiert benötigte Informationen wie Unternehmensdaten, Produktverfügbarkeiten und Lieferoptionen.
Analyse: Verarbeitet die gesammelten Daten, um Muster zu erkennen und relevante Erkenntnisse zu gewinnen.
4. Sicherheitsmaßnahmen & Benutzerkontrolle
Überwachung: Bei sensiblen Aktionen wie Zahlungen oder dem Zugriff auf geschützte Daten fordert CUA Benutzerbestätigungen an.
Fehlerbehandlung: Bei unerwarteten Problemen übergibt CUA die Kontrolle zurück an den Benutzer.
Datenschutz: CUA speichert keine sensiblen Benutzerdaten und folgt strengen Datenschutzrichtlinien.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig – hier einige konkrete, branchenübergreifende Use Cases, die bereits umgesetzt oder in Planung sind:
Automatisierte Wettbewerbsanalysen
Webseiten, Pressemitteilungen und Shops werden regelmäßig gescannt. Der Operator erkennt relevante Informationen und erstellt automatisiert Marktprofile – ideal für Business Intelligence und Vertriebsabteilungen.
Komplexe Webinteraktionen im E-Commerce
In Plattformen wie Amazon führt der Operator Aufgaben durch wie Produktsuche, Warenkorbhandling oder Verfügbarkeitsprüfungen – selbst bei 2-Faktor-Login, CAPTCHA oder dynamischen Interfaces.
Produkt- und Angebotsvergleiche
Ob Versicherungen, Stromanbieter oder Finanzprodukte – der Operator extrahiert Tarifinformationen, Vertragsbedingungen und Optionen direkt aus den Webinterfaces und erstellt daraus strukturierte Vergleichsdatensätze – auch wenn keine API vorhanden ist.
Öffentliche Verwaltung – z. B. KärntenGPT
In unserer Lösung KärntenGPT kommt der Operator bald zur Anwendung, um:
Förderportale zu durchklicken
Anträge automatisch vorzubefüllen
Nutzer:innen durch komplexe Formulare zu navigieren
Ermöglicht wird so eine intelligente, assistierte Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung – nutzerfreundlich, effizient und zugänglich.
Formular- und Antragsprozesse
Webbasierte Formulare mit Validierung, Pflichtfeldern und Mehrstufigkeit? Kein Problem. Der Operator erkennt und befüllt Felder eigenständig – ideal für interne Prozesse, Kundendienst oder Vertrieb.
Terminvereinbarungen & Reservierungen
Von Arztterminen über Fahrzeugreservierungen bis hin zu Behördenterminen: Der Operator übernimmt Navigation, Eingabe und Buchung. Auf Wunsch mit Rückmeldung per Chatbot.
Warum BubbleGPT Operator?
✅ Human-like Intelligence: Statt fest kodierter Klickpfade agiert der Operator flexibel und adaptiv – wie ein Mensch.
✅ Keine API notwendig: Ideal für Plattformen ohne offizielle Schnittstelle.
✅ Datenschutzfreundlich: Lokale Ausführung oder kontrollierte Cloud-Umgebung möglich.
✅ Skalierbar & auditierbar: Prozesse sind wiederholbar, protokollierbar und jederzeit nachvollziehbar.
✅ Kombinierbar mit RAG & Chatbots: Der Operator ergänzt die BubbleGPT-Plattform ideal – z. B. für Workflow-Automatisierung über KI-gesteuerte Dialoge.
About BubbleGPT
BubbleGPT is a groundbreaking AI extension to the renowned Bubble platform, developed by INTRANET GmbH and represented by it's sister company Bubble Explorer, Inc., a Silicon Valley-based startup.

Designed to revolutionize enterprise workflows, BubbleGPT merges cutting-edge artificial intelligence with proven no-code technology—empowering businesses to enhance communication, collaboration, big data analytics, and enterprise search.
Built on a robust and secure architecture, BubbleGPT leverages leading open-source tools, top-tier AI models (including LLaMA3, Mistral, Claude-2, Gemini, and OpenAI), and advanced frameworks to deliver versatile, high-performance AI applications.
From intelligent document handling to predictive analytics and smart assistants, the platform supports seamless integration across diverse business domains.
Whether deployed in the cloud or on-premises via LocalAI, BubbleGPT ensures maximum flexibility and data security—making it the ideal solution for organizations of all sizes seeking to harness AI responsibly and effectively.
BubbleGPT Architecture

BubbleGPT, a customizable AI platform that helps transform digital processes by orchestrating and automating AI workflows. Whether in customer service, data analysis or content creation, BubbleGPT has the right AI model, which can also be hosted locally to enable on-premises use..
Comments